Kurz nach der Ankunft auf einer
neuen Erde müssen die Sliders feststellen, dass
diese kurz vor der Vernichtung durch einen
gigantischen Asteroiden steht. Prof. Arturo muss nun die
Atombombe neu erfinden um ihn zu zerstören. Das
einzige Problem: er hat nur 2 Tage dafür Zeit...
Episodenbeschreibung
Die Sliders werden aus dem
Wirbel auf eine
Straße geworfen. Sie sehen ein
Auto das
an einen Hydranten gefahren ist und das Wasser nur so
herausströmt und auch ein Polizeiauto nähert sich. Die
vier freunde begeben sich in die Innenstadt. Doch
irgendetwas
stimmt nicht so
richtig - ein Apfel kostet
17 Dollar, ein Mann zerreist sein Strafzettel vor der
Politesse, überall stehen bewaffnete Polizisten und die
Leute rennen hektisch umher. Auch auf den Highways ist
die Hölle los, jeder versucht aus San Francisco zu
fliehen. Im Fernsehen erfahren die
Sliders was das ganze
auf sich hat. Ein riesiger Asteroid rast auf die Erde
zu.
In 2 Tagen soll er mit dem Planeten
kollidieren. Aber die Sliders müssen noch 3 Tage auf dieser Erde
ausharren. Der Schock und die Angst sind groß. Vor allem bei Rembrandt, er
will nun erst einmal allein sein. Der Professor meint er könnte den
hiesigen Wissenschaftlern bei dem Asteroidenproblem helfen und begibt sich
zu einer Pressekonferenz.
Dort angekommen erfährt er, dass es keine Möglichkeit gibt den Felsbrocken
aufzuhalten. In dem Moment platz ein alter bekannter herein. Conrad
Bennisch jr., ein Student des Professors. Er meint der Asteroid könnte mit
Nuklearwaffen gesprengt werden, doch es soll angeblich zuwenig spaltbares
Material dafür geben. Der Professor will zusammen mit Bennish versuchen,
einen Atombombenprototyp fertig zu stellen...
Unterdessen spaziert Remmy in der Stadt herum und denkt über seine letzten
Stunden auf Erden nach. Dabei kommt er an einer Kirche vorbei. Am Abend
wird er von Plündernden Leuten auf eine "Weltuntergangsparty" mitgenommen.
Inzwischen befinden sich Quinn und Wade in Quinns Haus um vielleicht
mittels der Slide-Maschinen in Quinns-Keller den Timer vorzeitig zu
aktivieren um der Vernichtung durch den Asteroiden zu entkommen. Doch sie
finden nur Dinosaurierfiguren und Artefakte vor, bis Quinn schließlich die
Energieturbine findet, die für das Sliden hilfreich ist.
Auf der Party trifft Remmy auf Caroline Fontaine, der Gastgeberin der
Party. Er gibt sogar ein kleines "Konzert" um für Stimmung zu sorgen. Als
er damit fertig ist betritt er einen anderen Raum in der einige Leute
russisches Roulette spielen - eine Pisole mit nur einer Kugel. Carolines
Mann will das sie zuerst abdrückt. Doch Rembrandt geht dazwischen und die
beiden verlassen die "Party".
Quinn hat ein Videotagebuch gefunden, auf dem sein Doppelgänger einen Weg
sucht durch die Jahrhunderte zu reisen. Doch unser Quinn glaubt, das dies
nicht möglich sein kann. Sicher weiß er es aber nicht. Quinn hat Stunden
damit verbracht die Maschinen zu konfigurieren um den Timer zu
reaktivieren. Dabei geht aber etwas schief die Turbine überlastet und der
Stromkasten fängt Feuer. Damit ist die Chance hin von dieser Erde
vorzeitig zu verschwinden. Nun liegt es an Arturo mit der Atombombe mehr
zu bewirken.
Doch es gibt ein anderes Problem. Arturo macht sich sorgen das Bennish die
Atombombe zu missbrauche und so viel Schaden anrichten kann. Darum
beschließt er die Baupläne der Bombe zu verstecken.
Da Quinn nichts mehr einfällt und die Maschinen zerstört sind machen sich
Wade und er ein romantisches Abendessen. Kurze Zeit später kommt der
Professor herein und erzählt den beiden von seinem Plan den Asteroiden
aufzuhalten.
Etwa eine Stunde vor dem Einschlag helfen Remmy und Caroline in der Kirche
Essen an die Leute zu verteilen. Doch Remmy will sich nun mit seinen
Slider-Kollegen treffen. Auch die Rakete mit dem Sprengkopf ist bereits
gestartet worden um den Asteroiden abzufangen. Schließlich schlägt sie auf
ihrem Ziel ein und eine gewaltige Explosion ist am Himmel zu erkennen. Die
Atombombe hat den Asteroiden gesprengt und die Erde ist gerettet.
Bei aller Freude und dem Trubel verliert Arturo unbemerkt den Plan den er
vor Bennish versteckt hat und wird von Bennish aufgehoben...
Am nächsten Morgen machen sich die vier Freunde bereit für den Slide. Da
bemerkt der Professor das der Plan fehlt. Bennish malt sich schon aus wie
er die Atombombe nutzen könnte...
Review
Es ist doch interessant zu erfahren wie es wohl wäre,
wenn die Atomkraft nie genutzt worden wäre und Einstein
absichtlich dafür gesorgt hätte, dass die Atombombe nicht
funktioniert, da er die moralische Verantwortung für diese Waffe
nicht übernehmen wollte. In dieser Episode liegt es nun an Arturo
die Entscheidung rückgängig zu machen um die Erde vor der
Vernichtung durch einen gewaltigen Asteroiden zu bewahren.
Erschreckend ist aber das Ende mit Bennish. Dieser
hat regelrecht darauf gewartet die Atombombe gegen andere
einzusetzen. Da hat Arturo recht die Baupläne vor Bennish zu
verstecken. Interessant wäre es aber gewesen wie Bennish, der die
Pläne ja nun doch noch in die Finger bekommen hat, tatsächlich
gehandelt hat... Vielleicht in einer der späteren Episoden.
In dieser Episode kommen sich nun auch Quinn und Wade
etwas näher, obwohl Quinn sich im
Pilotfilm
dies überhaupt noch nicht vorstellen konnte. Sicher wurde dies durch
den nahenden Tod verstärkt.
Auch das Thema an sich ist doch ganz aktuell. Denn im
Februar 2013 raste tatsächlich (übrigens an einem
Freitag) ein etwa 40-50 Meter großer Asteroid (2012
DA14) sehr nahe an der Erde vorbei. Aber alles
relativ ungefährlich. Er driftete in ca. 27.000 Metern
Entfernung an uns vorbei. Nur einige Satelliten waren
gefährdet. Nur wenige Tage später stürzte aber tatsächlich ein Meteorit (zum Glück
kein Asteroid, der ja viel größer ist) auf die Erde.
Genauer in Russland. Dieser Gesteinbrocken explodierte noch in der Atomsphäre mit einem sehr hellen
Schein und einem heftigen Knall. Die Bruckstücke vielen
zu Boden und richteten erheblichen Schaden an.
Vielen wird Jennifer Hatrick nicht ganz unbekannt
sein. Sie spielte unter anderem Captain Picards Freunding Vash
in
Star Trek: The next Generation
und einem weiteren Auftritt bei
Star Trek: Deep Space Nine.
Auch bei Akte X konnte man sie als Ex-Frau von Direktor Skinner
sehen. In Sliders wird sie noch einmal in der
letzten
Folge als Claire Laboe
zurückkehren.
Ich sah: Sliders (Die Sliders-Tagebücher)
Die Dokumentation der langen
Reise des YouTubers
MortAhead durch die fünf Staffeln... In dieser
Videoreihe, den Sliders-Tagebüchern, gibt er
uns eine kurze Zusammenfassung sowie eine Kritik der
Sliders-Episode.
Der
Quinn
Mallory
der Asteroiden Welt hat versucht eine
Zeitmaschine zu bauen, um die Dinosaurier zu erforschen, da sein Hobby
Paläontologie ist. Anscheinend ist
er mit seiner Familie in die Vergangenheit oder aber auch auf eine alternative Erde
gereist. Oder, wie unser Quinn vermutet, ist sein Double zu seinen
Großeltern nach Carmel in Kalifornien verreist. Er ließ diverse Videotagebücher in seinem Keller zurück in denen er seine Arbeit dokumentiert hat.
Wade Wells
Auf der Asteroiden Erde gibt es die Familie von Wade Wells
offensichtlich
nicht. Obwohl unsere Wade nach ihr gesucht hat. Dem zufolge existiert keine Doppelgängerin von ihr auf dieser
alternativen Welt. Offensichtlich gab es in der Vergangenheit auf dieser
Erde erhebliche Abweichungen in Wades
Stammbaum im Gegensatz zu
Erde 1.
In dieser Zeit muss also mit den
Vorfahren von Wade irgendetwas (nicht)
passiert sein bzw. haben sich wohl ganz
bestimmte Personen nie getroffen. Somit
wurde Wade also nie auf dieser Erde
geboren. Oder noch weiter gedacht:
Vielleicht sind bestimmte Vorfahren im
Krieg gefallen und somit hätten sich
Wade Großeltern nie getroffen und somit
wären Wades Eltern wiederum nie auf die
Welt gekommen...
Maximillian P. Arturo
Achtung SPOILER auf
eine spätere Episode!!
Wie man später in
Fröhliche
Weihnachten erfährt, wurde er in den
letzten Tagen des Krieges bei seinen
Tanten untergebracht. Diese starben bei
einem Angriff. Gleiches galt auch für
seine Mutter. Vielleicht
kamen auf dieser Erde die Tanten und
seine Mutter nicht um.
Demnach ist Arturo möglicherweise nie nach
Amerika gekommen. Sondern blieb in
England. Denn offenbar kennt ihn niemand
auf dieser Erde. Denn auch Bennish
(Student an der Universität von San Francisco)
wusste nicht wer Arturo war.
Fehler und Ungereimtheiten
Hier werden die Fehler und Ungereimtheiten, auch
Bloopers und Nitpicks genannt, näher beleuchtet. Wenn
ihr mehr davon sichtet könnt ihr die Filmfehler gern
einsenden und
vielleicht werden sie schon bald hier mit aufgelistet
sein... Danke!
Abgedeckte Gerätschaften
Quinn glaubt, das
seine Parallel-Familie wegen der drohenden Asteroiden
Katastrophe durch eine, im Keller stehende Slide-Maschine,
weggeslidet ist. Aber wieso wurde dann die
ganze Ausrüstung oder Möbel abgedeckt, obwohl niemand mehr da ist
um dieses zu tun. Selbst wenn jemand da gewesen wäre,
würde es doch egal sein. Denn der Asteroid hätte sowieso
alles zerstört?! Quinn meint das sein Double vielleicht
zu seinen Großeltern nach Carmel (Kalifornien) verreist
sei. Das würde das Ganze jedenfalls erklären.
Quinns Adresse
Quinn schreibt seine Adresse auf einen Notizzettel auf
damit Arturo weiß wo er wohnt. Aber der Professor müsste
doch eigentlich wissen wo Quinns Zuhause ist. Immerhin
war er bereits im Pilotfilm
in Quinns Keller oder auf der
Erde von Quinns
Doppelgängervater aß er zusammen mit den anderen im
Haus zu abend.
Parallele Erden
ID 009
Asteroiden Erde
Ca. 72:00:00
1943 erklärte Albert Einstein das Trinity
Programm zum Fehlschlag. Grund dafür war, dass es auf
dieser parallelen Erde in der Natur nicht genug spaltbares
Material für eine nukleare Explosion gibt. Später wurde
dies als "Die Adiabatische Grenze" bekannt. In
Wirklichkeit wollte Einstein aber die moralische
Verantwortung für eine Atomwaffe nicht übernehmen, mit der
Millionen von Menschen getötet werden könnten.
So konnte Präsident Roosevelt keine Atombombe auf
Hiroshima und Nagasaki abwerfen. Die Folge war, dass der
Zweite Weltkrieg bis ins Jahr 1950 ging.
Jahrzehnte später: Ein riesiger Asteroid, namens 2956 Yeoman
wird die Westküste der Vereinigten Staaten in zwei Tagen
treffen, doch der Timer der Sliders öffnet den nächsten
Wirbel erst in drei Tagen. Der Asteroid hat einen
Durchmesser von 10,36 Meilen und rast mit einer
Geschwindigkeit von 43.000 Meilen pro Stunde auf die Erde
zu. Einzige Möglichkeit ihn aufzuhalten: die Atombombe die
der Professor mit Hilfe von Conrad Bennish fertig stellen
muss.
Kommentare
Folge diesem
Link wenn du über diese
Sliders-Episode bei
seriengeeks.de diskutieren und kommentieren
möchtest. Das Anmelden im
Forum
geht schnell, unkompliziert und natürlich
kostenlos! Auch möglich via
Tapatalk und die
Sliders-App.