|
|
|
|
 |
Vienna Extended / Vienna Extended LET |
|
|
|
|
|
|
|
Vienna Extended ist die Sliders-Schriftart überhaupt.
Sie wurde vom holländischen Grafikdesigner Anthony de Meester 1989
kreiert. Da dieses Font nicht frei zur Verfügung steht, wurde eine
kostenlose Alternative von
Jim Pingle entworfen: Interdimensional. Es gibt dennoch eine
kostenlose und damit auch eine völlig identische Version die sich
Vienna Extendet LET
nennt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Interdimensional ist die freie
alternative zu Vienna Extended und wurde von
Jim Pingle entworfen. Sie ist in allen fünf Staffeln zu sehen.
Verwendung findet sie bei den Darstellernamen, Episodentiteln, Credits und dem Abspann.
In der zweiten und dritten Staffel wurde die Schrift (in der
Originalfassung) leicht
horizontal skaliert. Diese Schriftart gibt es auch für den
MAC
und im Postscriptformat
Typ 1
und Typ
3. |
|
|
|
|
 |
Goudy Old Style Bold BT |
|
|
|
|
|
|
|
Die Schriftart Goudy Old Style verwendet man in der gesamten
ersten Staffel in den Credits und im Abspann. Im
Pilotfilm hat
man die Schrift in den Credits sowie im Abspann etwas verkleinert gesehen. |
|
|
|
|
 |
Kromagg |
|
|
|
|
|
|
|
Die
Schriftzeichen der Kromaggs sah man bereits in der
Episode Die Invasion aus der zweiten Staffel.
Des Weiteren wurden
sie auch in der vierten sowie fünften Season verwendet. |
|
|
|
|
 |
High Noon / Plug SSi |
|
|
|
|
|
|
|
Die kostenpflichtige Schriftart High Noon ist
in der US-Fassung der Episode
Way out West zusehen. Episodentitel, Credits und Abspann
wurden damit gestaltet. In Deutschland ist dieses Font nur in den
Credits und im Abspann zusehen. Eine kostenlose Variante heißt Plug
SSi und ist vollkommen identisch mit Hign Noon. |
|
|
|
|
 |
Wood Type D / Becker Wood Type |
|
|
|
|
|
|
|
Wood Type D ist ebenfalls kostenpflichtig und
fand für den deutschen Episodentitel der Episode
Im
Wilden Westen Verwendung. Eine kostenlose Version dieser
Schrift heißt Becker Wood Type und ist identisch mit
Wood Type D. |
|
|
|
|
 |
Playbill |
|
|
|
|
|
|
|
Playbill ist in der französischen
Synchronfassung für die Episode
Un Monde Cupide verwendet worden. Sowohl Episodentitel als auch
Credits und Abspann wurden damit geschrieben. |
|
|
|
|
 |
Metropolitaines Becker / Display Art Two |
|
|
|
|
|
|
|
Metropolitaines Becker wurde in der Episode
Im
Reich des Hexenmeisters für eine Anzeige in den Gelben
Seiten verwendet. Lange glaubte man das G für Xang sei ein
e. Das C von Doctor muss jedoch bearbeitet
worden sein. Denn das
Gesehene C kommt so in der Schriftart nicht vor. Eine
kostenpflichtige alternative heißt Display Art Two. |
|
|
|
|
 |
Slither |
|
|
|
|
|
|
|
Slither (wahrscheinlich nach der Episode
Slither
aus der dritten Staffel benannt) war eigentlich nie in der Serie zu sehen. Ähnelt
aber etwas der Schriftart Interdimensional als
skalierte Version. |
|
|
|
|